Blick auf die Tafel-Ausgabestelle, davor sind mehrere Einkaufswagen zu sehen

Armut macht keine Sommerpause

Die Warteliste bei der Tafel Rimbach erreicht mit 35 Haushalten den Höchststand. Das Team meistert die Herausforderungen mit großer Professionalität.

DWB. Neben vielen Flüchtlingen aus der Ukraine suchen auch viele Menschen den Weg zur Tafel, die bisher gerade so über die Runden gekommen sind und zum ersten Mal Hilfe in Anspruch nehmen müssen. Es kommen aber auch ehemalige Kunden, deren Situation sich wieder verschlechtert hat und die nun erneut Unterstützung brauchen. „Armut macht keine Sommerpause, Armut lässt sich nicht vertrösten. Wir sehen deutlich, dass es den Menschen jetzt am Nötigsten fehlt“, sagt Jochen Brühl, Vorsitzender Tafel Deutschland.

Einkommensschwache Haushalte leiden überproportional stark unter der rasanten Teuerung. Die Warteliste bei der Tafel Rimbach ist in den vergangenen Wochen auf einen Höchststand von 35 Haushalten, in denen etwa 100 Personen leben, angestiegen. Zurzeit werden 887 Personen, davon 404 Kinder aus 301 Haushalten, regelmäßig mit Lebensmitteln unterstützt. „Es ist eine belastende Situation, so viele Menschen vertrösten zu müssen“, erklären Heide Haneke und Ai Tanigawa-Holzapfel vom Tafelbüro. „Wir versuchen so gut es geht, immer wieder Menschen neu in die Tafel aufzunehmen, wenn wieder Platz frei wird. Das ist allerdings zurzeit nicht einfach, vielmehr wächst die Warteliste.“

Viele Geflüchtete aus der Ukraine

„Wir merken deutlich, dass im Weschnitztal und im Überwald viele geflüchtete Personen aus der Ukraine angekommen sind“, berichtet Dr. Ute Weber-Schäfer, Tafelkoordinatorin vom Diakonischen Werk Bergstraße. In der Tafel Rimbach werden etwa 60 ukrainische Haushalte, in denen 160 Personen leben, unterstützt. Mit großem Engagement helfen die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer den neu Angekommenen, sich in der Tafel zurechtzufinden. Nicht selten muss dabei die Übersetzungs-App auf dem Mobiltelefon zu Rate gezogen werden, um sich miteinander zu verständigen.

Seit dem 1. Juli wird das Tafelteam bei dieser Aufgabe von Inessa Giessegi unterstützt, die im Diakonischen Werk Bergstraße als Teil des Migrationsteams mit den Arbeitsgebieten Jugendmigrationsdienst und Migrationsberatung für Erwachsene, insbesondere die Menschen aus der Ukraine fest im Blick hat. Inessa Giessegi ist Russin und lebte lange in der Ukraine. Sie engagiert sich seit mehreren Monaten ehrenamtlich für Flüchtlinge. An den Ausgabe- und Bürotagen der Tafel sucht sie das Gespräch zu den geflüchteten Ukrainern und hilft dabei, ihnen das Angebot der Tafel zu erklären. Neben den staatlichen sozialen Zuwendungen für den Lebensunterhalt, den die Flüchtlinge aus der Ukraine ausgezahlt bekommen (seit dem 1. Juni 2022 auch das Arbeitslosengeld II), ist die Tafel ein Zusatzangebot. Dieses kommt so gut an, dass einige der geflüchteten Männer und Frauen aus der Ukraine der Tafel schon spontan ihre Hilfe angeboten haben. Das Tafelteam freut sich darüber sehr und kann nun auf den einen oder anderen neuen Helfer zählen.

Noch nie haben die Ehrenamtlichen bei der Tafel so viele Menschen unterstützt wie in diesen Tagen. „Bei der aktuellen wirtschaftlichen Lage wird der Andrang nicht kleiner, sondern eher größer werden“, heben die Teamleiter hervor. „Wir alle tun, was wir können und wir sehen, dass die Menschen uns wirklich brauchen. Das spornt uns an.“ Ute Weber-Schäfer erklärt, dass sie sich Gedanken mache, dass die Situation sehr belastend für die Ehrenamtlichen sei. Mehr Kunden bedeuten längere Ausgabezeiten und einen höheren Aufwand in allen Arbeitsbereichen: Warenbeschaffung, Warenabholung und Warenausgabe. Sie sei froh, dass das Team bisher mit viel Herzblut und auch großer Professionalität die große Herausforderung gut meistere.

Da mehr zu tun ist, freut sich das Tafelteam über weitere Unterstützung. Zurzeit sucht das Tafelbüro eine weitere Person, die sich gut mit MS-Office-Programmen auskennt und auch einen Draht zu Menschen findet, die um Unterstützung bitten. Für die Ausgabe der Lebensmittel freitagmorgens wird ebenfalls Verstärkung benötigt. Das Fahrerteam ist mehr unterwegs und braucht deshalb dringend weitere Fahrer, gerne auch Fahrerinnen, die mit dem Kühlauto die Ware bei den Lebensmittelmärkten abholen.

Schmerzliche Inflation

„Auch die Tafel spürt schmerzlich die stark gestiegenen Preise, insbesondere für Sprit und Energie. Für die etwa 85 Helfer ist es eine große Motivation, wenn durch Geldspenden ihr Einsatz für die Tafel gesichert ist und sie wissen, dass sie die vielen Hilfesuchenden, die ihnen ans Herz gewachsen sind, weiter unterstützen können”, betont Ute Weber-Schäfer.

Mit den Geldspenden müssen die notwendigen Kosten für Miete und Energie, für das Kühlfahrzeug, die Instandhaltung, das Verbrauchsmaterial wie Handschuhe, Papierhandtücher, Desinfektionsmittel, Rollwagen und vieles andere bestritten werden. Da die Tafel keine regelmäßigen Zuschüsse erhält, freut sie sich über jede Spende.

Es gibt auch die Möglichkeit, als Tafelpate regelmäßig finanzielle Unterstützung zu leisten. „Wenn sich Institutionen, Organisationen oder Privatpersonen zur Mithilfe inspirieren lassen, dann werden wir auch in Zukunft für die von Armut und steigenden Lebensmittelpreisen betroffenen Menschen im Weschnitztal und Überwald da sein können“, bekräftigt Ute Weber-Schäfer.

Info: Wer keine Zeit spenden kann, aber dennoch gerne helfen möchte, kann mit einer Geldspende die Tafel Rimbach dabei unterstützen, in dieser schwierigen Zeit möglichst vielen Menschen zu helfen.

Spendenkonto: Diakonisches Werk Bergstraße

IBAN: DE75 5095 0068 0001 0900 42

BIC HELADEF1BEN

Stichwort: Tafeln

 

Quelle: DWB, 06.08.2022
Foto: DWB

https://www.diakoniebergstrasse.de/ausgabestellen-der-tafel/

Mehr Informationen zum Thema auf unserer Website

Tafeln brauchen Unterstützung: Mehr Kunden – weniger Lebensmittel

Leere Regale bei den Tafelausgabestellen des Diakonischen Werkes Bergstraße

Knappheit bei Lebensmitteln und steigende Anzahl Hilfesuchender

DWB, LAMPERTHEIM, BÜRSTADT, RIMBACH.  Die Tafelausgabestellen in Bürstadt, Lampertheim und Rimbach unterstützen im Kreis Bergstraße über 1500 Menschen aus mehr als 500 Haushalten mit Lebensmitteln, die von Supermärkten, Bäckereien und anderen Lebensmittelgeschäften gerettet werden. In den letzten Wochen haben die Tafelausgabestellen einen starken Zulauf bekommen, denn die gestiegenen Lebenshaltungskosten machen vielen Menschen mit geringen Einkommen das Leben sehr schwer: die Benzinpreise schießen durch die Decke, die Energiekosten steigen merklich. „In vielen Haushalten schmilzt das bisschen an Rücklagen spätestens dann dahin, wenn die Strom- und Gasrechnungen bezahlt werden müssen“, erklärt Dr. Ute Weber-Schäfer, Tafelkoordinatorin beim Diakonischen Werk Bergstraße.

Weiterlesen
Spendenübergabe vor der Ausgabestelle der Tafel Rimbach. Personen auf dem Foto (von links nach rechts): Ingrid Zimoch (Teamleiterin Freitagsausgabe), Sylvia Lode (Helferin Freitagsausgabe), Dr. Ute Weber-Schäfer (Tafelkoordinatorin Diakonisches Werk Bergstraße), Barbara Mantel (Teamleiterin Freitagsausgabe), Gisela Krüger (Helferin Freitagsausgabe), David Katzer (Rimbacher Fahrradwerkstatt), Jürgen Herzing (Rimbacher Fahrradwerkstatt).

Rimbacher Fahrradwerkstatt spendet der Tafel Rimbach 1.250,00 EUR

Soziale Verwendung für Spenden an die Rimbacher Fahrradwerkstatt

DWB, RIMBACH. Die Rimbacher Fahrradwerkstatt hilft normalerweise beim Reparieren von eigenen Rädern und bereitet gespendete Fahrräder auf, damit sie weiter genutzt werden können. Viele Kunden spenden für die Unterstützung bei der Reparatur und diese Spenden werden wiederum regelmäßig für gemeinnützige Projekte verwendet.

Weiterlesen
Reiner Daum, Vorsitzender der Beirates Stiftung Orbishöhe, übergibt einen Scheck in Höhe von 2.800 Euro an Tobias Lauer, Leiter des Diakonischen Werks Bergstraße

Stiftung Orbishöhe unterstützt Kulturprojekt für Kinder mit 2.800 Euro

Stiftung Orbishöhe unterstützt Kulturprojekt für Kinder mit 2.800 Euro

DWB, RIMBACH/ WESCHNITZTAL. Das Diakonische Werk Bergstraße, die Künstlerin Maike Kreichgauer und der Musiker Kai Gabriel gestalten das Kulturangebot „Im Rhythmus der Farben – Farbklangmobil“. Die Gemeinde Rimbach unterstützt das Angebot logistisch.

Weiterlesen
Maximilian Zeller steht vor dem von ihm gespendeten Zelt. Im Hintergrund ist das Gebäude der Tafelausgabestelle Rimbach zu sehen.

Getränke Zeller aus Langen spendet Zelt für Tafel Rimbach

Tafel Rimbach: Schwierige Ausgabe im erneuten Corona-Winter Getränke Zeller aus Langen spendet Zelt

Kalte Jahreszeit im erneuten Corona-Winter macht Helfern und Kunden zu schaffen

DWB, RIMBACH. Die Corona-Pandemie lässt nicht locker. Aufgrund der stark steigenden Infektionszahlen sind die ehrenamtlichen Helfer:innen bei der Tafel Rimbach weiterhin dazu gezwungen, die Ausgabe nach außen zu verlegen. Je kälter und nasser aber die Jahreszeit wird, desto mehr verlangt die Außenabgabe von Helfer:innen und Kund:innen ab. Aus diesem Grund ist das schützende Zelt vor der Tafel für alle besonders wichtig. 

Weiterlesen
Im Vordergrund sind Weihnachtsgeschenke zu sehen. Im Hintergrund erstrahlt Lichterglanz..

Groß-Rohrheim beschenkt Rimbach

Es ist ein unverhoffter Weihnachtsgruß: Warum sich Rimbacher Tafel-Kinder auf Geschenke aus Groß-Rohrheim freuen können

Starkenburger Echo, RIMBACH. Strahlende Augen und lachende Kinder, was gibt es Schöneres? Unter diesem Motto steht die Weihnachtsaktion für die annähernd 300 Kinder der Tafel in Rimbach. Sandra Olf, Mitglied des Kirchenvorstandes der evangelischen Kirche Groß-Rohrheim, organisiert diese Weihnachtsaktion.

Weiterlesen
Die Tafelaktiven: v.l. Gisela Krüger, Simone Satorius, Ute Weber-Schäfer, Brigitte Morweiser und Heide Haneke.

Aus 333 wird 666

Auftakt zum ``flexiblen Tafelaktionstag 2021``

Evangelisches Dekanat Bergstraße, RIMBACH. Mit einem „Freiluft-Tafelgottesdienst“ hat die Evangelische Kirchengemeinde Reisen die Aktivitäten zum Tafelaktionstag 2021 gestartet. Diakon Wolfgang Grün stellte das Gebot der Nächstenliebe und dessen tiefe Verwurzelung in Gottes Liebe zu den Menschen in den Mittelpunkt seiner Predigt.

Weiterlesen

Tafel Rimbach – Rote Transportboxen für die Lebensmittelrettung

Lions Club Überwald-Weschnitztal spendet € 3.000,00

DWB, RIMBACH. Jede Woche Mittwoch fährt das Fahrerteam Michael Wüst und Jens Vollrath, mit vielen leeren Transportboxen im Auto zum EDEKA Großhandel in Heddesheim. Dort erhält die Tafel eine große Menge an Trockenware aus schadhaften, aufgerissenen Kartons, die den EDEKA Geschäften nicht mehr ausgeliefert werden können. So kommt das Tafelauto mit vielen Transportboxen voll mit geretteten Lebensmitteln wieder zur Tafel zurück.

Weiterlesen
1 2 3 4