Wohnen „leicht gemacht“ Barrierefreiheit und Wohnberatung für ein selbstbestimmtes Leben

Vortrag zur Wohnraumgestaltung - auch bei Demenz

RDB, Lampertheim (KB). Im Rahmen des Aktionsplans Inklusion ist eine der Maßnahmen der „Arbeitsgruppe Wohnen“, eine jährliche Informationsveranstaltung zum Thema „barrierefreies Wohnen“ anzubieten. Verschiedene Akteur:innen im sozialen Netz arbeiten gemeinsam an der Umsetzung und möchten ihre jeweilige Zielgruppe auf dieses wichtige Thema aufmerksam machen. Mit Unterstützung der Gemeinwesenarbeit der Regionalen Diakonie Bergstraße konnte das Angebot ins Quartier Östliche Kernstadt geholt und beworben werden. Der Vortrag findet um 17 Uhr am Donnerstag, 21. September 23 im städtischen Seniorenheim/Familienzentrum in der Dieselstraße 2 in Lampertheim statt.

In diesem Jahr konnte die Hessische Fachstelle für Wohnberatung für den Expertinnen-Vortrag gewonnen werden. Fr. Heuser (HFW Kassel) referiert darüber, welche Möglichkeiten es gibt, bereits bei der Planung von Wohngebäuden und der Einrichtung von Wohnungen auf Barrierefreiheit zu achten und welche kleinen wohnraumverändernden Maßnahmen große Wirkungen hinsichtlich eines selbstbestimmten Lebens entfalten können.

Da am 21.09.2023 der Welt-Alzheimer Tag stattfindet, möchte der „AK Demenz“ ebenfalls für dieses Thema sensibilisieren. In Deutschland leben 1,6 Millionen Menschen, die dementiell erkrankt sind. 2/3 davon werden zuhause betreut. Dies stellt Angehörige vor große Herausforderungen. Daher ist ein zusätzlicher Schwerpunkt des Vortrags der Blick auf Möglichkeiten der Wohnraumgestaltung für Menschen mit Demenz, die ihnen das Leben im eigenen Zuhause erleichtern.

Weiterlesen
Kerstin Biehal reicht Frau Edith Bohn eine Tasse Kaffee. Im Hintergrund steht Franziska Wolff, die sich mit einem Mann unterhält.

ÖSTLICHE KERNSTADT: Kerstin Biehal und Franziska Wolff mit Gemeinwesenarbeit auf Tour durchs Quartier

Viel Zufriedenheit und häufig gute Nachbarschaft

TIP-VERLAG, LAMPERTHEIM. Raus aus dem Gemeinwesenbüro, mitten hinein ins Leben im Quartier, das haben Kerstin Biehal und Franziska Wolff seit Mai bis Mitte August mit ihrer Umfrageaktion bei angekündigten Hausbesuchen bewerkstelligt. 

Weiterlesen
Gemeinwesenarbeit Lampertheim zeigt ein Bild mit Schwan im Wasser im Rahmen des Rhine Clean Ups 2023

Aktionstag „RhineCleanUp“ am Lampertheimer Altrhein

Gemeinwesenarbeit unterstützt RhineCleanUp 2023

RDB, Lampertheim (FW). Zum dritten Mal hat sich die Stadt Lampertheim am internationalen Aktionstag RhineCleanUp beteiligt. Dieses Jahr sind ca. 70 Ehrenamtliche angereist, um ab dem Parkplatz „Bau“ am Lampertheimer Altrhein den Müll aufzusammeln. Parallel dazu hat der NABU an der sogenannten „Natorampe“, der Zufahrt zum Neurhein, zur Aktion aufgerufen.

Mithilfe der Aktion konnten am Samstag, 09. September mehrere Kilometer Rhein gesäubert werden. Den Ehrenamtlichen wurden dabei Handschuhe, Greifer und Müllsäcke zur Verfügung gestellt. Die vollen Müllsäcke wurden dann vom Städtischen Bauhof abgeholt und fachgerecht entsorgt. Für die Ehrenamtlichen hatte die Koordinatorin Silke Reis (Fachdienst Ehrenamt und Vereine) im Anschluss belegte Brötchen und kalte Getränke angeboten, über die sich Groß und Klein gefreut haben.

Weiterlesen
Tourdaten Gemeinwesenarbeit Lampertheim

Kreuz & Quer durch’s Quartier

Gemeinwesenarbeit -on tour-

RDB, LAMPERTHEIM. Neben der neuen Sprechstundenzeit freitags von 14 bis 16 Uhr in der Industriestraße 35 gibt es auch im September wieder die Tour durchs Quartier. Das heißt die Mitarbeiterinnen der Gemeinwesenarbeit sind im Stadtteil östliche Kernstadt unterwegs, um mit Bewohner:innen ins Gespräch zu kommen. Sie freuen sich dabei über die Unterstützung von verschiedenen örtlichen Einrichtungen. Besonders ist dieses Jahr auch, dass über erste Ergebnisse der Umfrage zum Leben in der Nachbarschaft gesprochen wird. Im Rahmen der Umfrage wurden ca. 550 Haushalte aus dem Quartier aufgesucht und mit Bewohner*innen gesprochen. Dabei wurden Fragen gestellt, wie „was gefällt Ihnen hier gut, was schlecht? Wo sehen Sie Änderungsbedarf? Welche Wünsche haben sie? Wo möchten sie sich selbst gerne engagieren?“

Zu einem gemütlichen Treffen gehören natürlich auch Getränke und Snacks, die kostenlos bereitgestellt werden. Am letzten Termin, am 29.09, in Kooperation mit der evangelischen Martin-Luther Gemeinde und deren „Mixtapes“, gibt es außerdem Live Musik von Matthias Karb auf dem Edeka Parkplatz.

Eingeladen sind alle interessierten Bewohner:innen, die an diesen Tagen in der Gegend sind und Lust haben, sich im Gespräch kennen zu lernen und gemeinsam zu überlegen, wie das eigene Wohngebiet lebenswerter gestaltet werden kann. Jede/r kann einfach vorbeikommen, es ist keine Anmeldung nötig.

 

Weiterlesen
Auf einem Tisch steht ein Laptop mit einem Bewerbungsanschreiben. Daneben liegen Stifte, ein Glas Waser, eine Blume und Blätter plus eine Zeitung

Last-Minute-Suche Ausbildungsplatz 2023

Zusatzangebot der Jugendberufshilfe

RDB, LAMPERTHEIM. In der ersten Ferienwoche erweitert die Fachstelle Jugendberufshilfe ihre offenen Sprechzeiten. Schwerpunkt dieser Woche ist Beratung und Unterstützung bei der Ausbildungsplatzsuche für 2023. Es wird ein Bewerbungsmappencheck angeboten und Tipps & Tricks rund um Vorstellungsgespräche und Eignungstests gegeben. Außerdem gibt es Informationen über Möglichkeiten zur sinnvollen Zeitüberbrückung.

Weiterlesen
Franziska Wolff und Kerstin Biehal von der Gemeinwesenarbeit der Diakonie Bergstraße sitzen auf einer Bank, in ihrer Mitte steht eine Pflanze. An der Wand dahinter hängt ein Bild von einer Dünenlandschaft

LA – LEBEN IN AKTION: Neue Sprechzeiten im „Open Office in der Industriestraße 35

Franziska Wolff seit April im Team der Gemeinwesenarbeit

TIP-VERLAG, LAMPERTHEIM. Das Motto der Gemeinwesenarbeit im Quartier östlich der Kernstadt ist „Mitwirken – Mitmachen – Mitgestalten“. Mit ihren Ideen für ehrenamtliches Engagement, Nachbarschaftsaktionen oder Angeboten für andere Anwohner können sich die Bürger beim Quartiersbüro einbringen, das mit neuen Sprechzeiten ab Mitte Juni bei der Diakonie in der Industriestraße 35 freitags von 14 bis 16 Uhr erreichbar ist.

Weiterlesen
Ein Weg, der an beiden Rändern mit Gras bewachsen ist. Es ist ein Zaun zu sehen und am Horizont wird der Himmel heller

Von der Duldung in den Aufenthalt

Für wen gilt das Chancenaufenthaltsrecht?

Infos aus der Migrationsberatung für Erwachsene am 13.06.2023 von 17 bis 18:30 Uhr, Florianstraße 22-30 in Lampertheim

DWB, LAMPERTHEIM.

Seit 2023 gilt das neue Chancenaufenthaltsrecht.

Es bietet Menschen, die seit mehr als 5 Jahren im Land leben und nur geduldet sind, eine Chance, in einen festen Aufenthalt zu gelangen.

 

Weiterlesen
Auf dem Europaplatz stehen viele Menschen mit Plakaten zum Tag der Nachbarn 2023

TAG DER NACHBARN: Vielfältige Angebote an mehreren Standorten in Lampertheim und Hofheim

Nachbarschaft stärken und Begegnung ermöglichen

TIP-VERLAG, LAMPETHEIM. Die Nachbarschaft zu stärken und Begegnung zu ermöglichen ist das Ziel des Tag der Nachbarn, der am Freitag, 26. Mai, auch in Lampertheim vielfältige und kreative Anlauf- und Begebungsstellen zur Stärkung des nachbarschaftlichen Miteinanders bietet.

Weiterlesen

DIAKONIE BERGSTRASSE: Erfolgreiche erste Teilnahme am Girls’ and Boys’ Day

Spannende Einblicke in die soziale Arbeit

TIP-VERLAG, LAMPERTHEIM.  – Am Donnerstag fand der bundesweite Girls’- und Boys’ Day statt, an dem Jungen und Mädchen in Frauen- bzw. Männerberufe hinein schnuppern konnten. Erstmals dabei war die Diakonie Bergstraße, die Einblicke in die soziale Arbeit bot.

Weiterlesen

Hinschauen und aktiv werden!

Das Präventionstheaterstück „AuswegLos 2.0“ an der ADS bedeutet für die Schüler:innen nicht nur Erleben, sondern auch Mitgestalten!

DWB (JaKli/CaSchl), LAMPERTHEIM – Das Ausgrenzung und Mobbing nicht in Ordnung sind, das war allen Schüler:innen der 5. Klassen an der Alfred-Delp-Schule bereits klar. Doch wie es sich anfühlt, ausgegrenzt zu werden und was jeder Einzelne konkret dagegen tun kann, wurde im interaktiven Theater „AuswegLos 2.0“ zum Thema Mobbing und Gewalt unter Jugendlichen am 10. November 2022 vertiefend bearbeitet. Durch eine vorherige Übungsreihe mit jeder 5. Klasse, in denen die Respekt Coaches der ADS Themen, wie die Stärkung des Zusammenhaltes oder ein guter Umgang miteinander, aufgegriffen haben, wurden die Schüler: innen bereits auf die bevorstehende Idee noch eine Anschlussveranstaltung mit der gesamten Klassenstufe zu organisieren, vorbereitet. In Kooperation mit Mensch: Theater! konnten die Respekt Coaches daher einen Projekttag organisieren.

Weiterlesen
1 2 3