Auf dem Europaplatz stehen viele Menschen mit Plakaten zum Tag der Nachbarn 2023

TAG DER NACHBARN: Vielfältige Angebote an mehreren Standorten in Lampertheim und Hofheim

Nachbarschaft stärken und Begegnung ermöglichen

TIP-VERLAG, LAMPETHEIM. Die Nachbarschaft zu stärken und Begegnung zu ermöglichen ist das Ziel des Tag der Nachbarn, der am Freitag, 26. Mai, auch in Lampertheim vielfältige und kreative Anlauf- und Begebungsstellen zur Stärkung des nachbarschaftlichen Miteinanders bietet.

Weiterlesen
Fußballmannschaft steht auf Rasen zum Mannschaftsfoto

Trainingsfleiß der Muslime zahlte sich aus

Interreligiöses Kicken 2023

Mit 6:2 Toren entschieden Muslime aus der Region das schon traditionelle Interreligiöse Kicken gegen ein Christen-Team erneut für sich. Dieses Mal war der Rodauer Sportplatz der Veranstaltungsort; der Bergsträßer Kreisbeigeordnete Matthias Schimpf ehrte die Sieger.

Dekanat, Bergstraße. Die Niederlage des Christen-Teams war – man entschuldige das Wortspiel – fast so sicher wie das Amen in der Kirche: Beim Training für das Interreligiöse Kicken 2023 stand Tilman Pape, Pfarrer für Ökumene und Mission des Evangelischen Dekanats Bergstraße und Organisator der Fußballbegegnung, allein auf weiter Flur, nämlich auf dem Kunstrasenfeld des Rodauer Sportplatzes:

Weiterlesen

„Ansichtssachen“: Fotokunst aus der Perspektive wohnsitzloser Menschen

In Zusammenarbeit mit dem Förderverein „Hilfen für Wohnungslose“ und der Wohnungsnotfallhilfe der Diakonie stellt das Evangelische Dekanat noch bis Ende Mai die Fotografien von „Ratsche“, „Samet“ und Roland Bodenschatz – drei Künstlern ohne Wohnsitz – im Haus der Kirche aus. Der Titel lautet „Ansichtssachen“.

Dekanat Bergstraße. Menschen ohne Wohnsitz sind nicht wirklich unsichtbar – und sie sind es aber häufig doch: Weil sie sich nicht wirklich unterscheiden vom „Otto Normalbürger“, der ihnen begegnet, aber den Blickkontakt meidet, und weil sie unter großen Anstrengungen ihre schwierige Lebenssituation am Rande der Gesellschaft meistern, ohne es sich anmerken zu lassen.

Weiterlesen
Vier Puzzleteile werden von vier Händen aneinandergehalten

„Fachkräftemangel kann man haben – muss man aber nicht!“

Die Diakonie Bergstraße zieht nach einem halben Jahr der Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber ein positives Fazit

DWB, Rimbach. Fachkräftemangel ist lange kein Einzelfall mehr. Viele, wenn nicht die meisten Branchen, hat er erreicht. Das habe den Blick der Unternehmen auf der Suche nach Mitarbeitenden erweitert, stellt Peter Hördt, Fachberater der Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber [EAA] bei der Diakonie Bergstraße, fest. Personalverantwortliche gingen mittlerweile Wege, die vorher nicht in Betracht gezogen wurden. Auftragsmangel bestehe bei den wenigsten. Vielmehr können Umsätze nicht generiert werden, weil personelle Kapazitäten fehlen.

Weiterlesen

DIAKONIE BERGSTRASSE: Erfolgreiche erste Teilnahme am Girls’ and Boys’ Day

Spannende Einblicke in die soziale Arbeit

TIP-VERLAG, LAMPERTHEIM.  – Am Donnerstag fand der bundesweite Girls’- und Boys’ Day statt, an dem Jungen und Mädchen in Frauen- bzw. Männerberufe hinein schnuppern konnten. Erstmals dabei war die Diakonie Bergstraße, die Einblicke in die soziale Arbeit bot.

Weiterlesen
Plakat der Diakonie Bergstraße mit Logo. Titel oben: "Steigende Heizkosten, hohe Mieten, Inflation?". Untertitel: "Du bist nicht allein", Text: "Wir stehen Dir zur Seite".

Beratung und Zuschuss

Diakonie und Dekanat helfen Menschen in Existenznot

Evangelisches Dekanat Bergstraße, BERGSTRASSE. Menschen, die wegen der hohen Energie- und Lebenshaltungskosten in Existenznot geraten sind, können Hilfe von der Diakonie und der Evangelischen Kirche erhalten. Bei der „Allgemeinen Sozial- und Energiekostenberatung“ gibt es Rat und Kostenzuschüsse.

Weiterlesen
8 Personen stehen vor einem neuen weißen Kühlwagen der Tafel in einem Ausstellungsraum.

Neues Kühlfahrzeug für ein cooles soziales Engagement

TAFEL BÜRSTADT: Glückliche Gesichter bei Übergabe bei Team und Unterstützern / Weitere Fahrer gesucht

TIP-VERLAG, BÜRSTADT. Die Tafel Bürstadt hat einen neuen Mitarbeiter, der bei seiner Einführung am Mittwoch für besondere Freude sorgte: Denn endlich ist das lange ersehnte neue Kühlfahrzeug – ein Mercedes-Benz Vito – da und unterstützt das coole, soziale Engagement der Tafel mit neuem Motor.

Weiterlesen
Auf dem Bild sind drei Personen abgebildet. Von links nach rechts Silke Reis, Stephan Germann und Marius Schmidt. Sie halten Flyer zum Tag der Nachbarn in den Händen und einen Würfel mit der Aufschrift Engagierte Stadt

Motto „Gemeinsam Nachbarschaft gestalten“

AUFRUF: Stadt Lampertheim unterstützt Aktionstag „Tag der Nachbarn“ am 26. Mai / Schon jetzt ans Planen denken

TIP-VERLAG, LAMPERTHEIM. Auf das nachbarschaftliche Miteinander kommt es beim Aktionstag „Tag der Nachbarn“ an, der in Deutschland am 26. Mai angesagt ist und wie schon im letzten Jahr auch in Lampertheim stattfinden und von der Stadt Lampertheim unterstützt und koordiniert wird. Mitmachen können Einzelpersonen, Vereine, Kitas, Organisationen und alle, die an diesem Tag die Nachbarn privat oder mit Publikum zusammenbringen wollen.

Weiterlesen
Foto zeigt fünf Tafelmitarbeitende und den 2. Vorsitzenden der Theatergruppe „Die Krautstorze“ Robin Vollhardt. Dieser steht in der Mitte und hält einen symbolischen Spendenscheck in Höhe von 500,00 EUR in die Höhe.

Theater für die Tafel

Theatergruppe „Die Krautstorze“ übergibt € 500 an Tafel Lampertheim

DB, LAMPERTHEIM. Ein kleines, aber sehr aktives Tafelteam wird am Donnerstag vor der Tafelausgabe von Robin Vollhardt von der Hofheimer Theatergruppe „Die Krautstorze“ e.v. überrascht. Im Namen der Theatergruppe übergibt der 2. Vorsitzende Robin Vollhardt einen Spendenscheck in Höhe von € 500 an das emsige Tafelteam.

Weiterlesen
Die Teilnehmenden der Liga-Sitzung stehen vor einer Wand. Von links: Iris Keil (Jugendamt), Thorsten Bach (Sozialamt), Carola Friemel (DRK), Matthias Schimpf (Kreisbeigeordneter), Thomas Jungfleisch (Der Paritätische, Sprecher der Liga Bergstraße), Andreas Mager (Caritas), Tobias Lauer (Diakonie).

Umsetzung des Bürgergeldes? Unterbringung Geflüchteter?

Die freien Wohlfahrtsverbände der Bergstraße im Gespräch mit der Kreisverwaltung über aktuelle Fragen der Sozialpolitik

DB, BERGSTRASSE. Die sozialpolitische Verantwortung in der Bergstraße ruht auf vielen Schultern. Ergänzend zu den politischen Gremien und der öffentlichen Verwaltung sieht die Sozialgesetzgebung regelhaft die Einbindung der Wohlfahrtsverbände in die Ausgestaltung sozialpolitischer Themen vor. Diese rechtliche Vorgabe soll die Vielfalt im Sozialsystem unserer Gesellschaft sichern und dieses lernfähig halten. So ist es der Liga der freien Wohlfahrtsverbände Bergstraße ein Anliegen, regelmäßig mit den politisch Verantwortlichen im Kreis sowie den Kreisbehörden im Gespräch über aktuelle soziale Fragen im Gespräch zu sein.

Weiterlesen
1 12 13 14 15 16 36