Header: Das Improvisationstheater zum Thema 80. Jahre Kriegsende. Eine Veranstaltung der Partnerschaft für Demokratie in Lampertheim.

Improvisationstheater

Die Improtöre mit Hans-Peter Stoll präsentieren…

Frieden oder Widerstand – Das Improvisationstheater

Herzliche Einladung zum Improvisationstheater am Samstag, 03.05.2025, 19:00 Uhr, Stadtbücherei Lampertheim

Erleben Sie einen einzigartigen Abend voller Spontanität und Kreativität mit den Improtören, eine Veranstaltung der Partnerschaft für Demokratie in Lampertheim! Inspiriert durch eine Auswahl an thematischer Literatur, die von der Stadtbücherei bereitgestellt wird, entstehen hier einzigartige und einmalige Geschichten.

Weiterlesen
Header: Musikalische Lesung mit Roman Knižka und Opus 45 anlässlich 80. Jahre Kriegsende. Eine Veranstaltung der Partnerschaft für Demokratie in Lampertheim.

„Dass ein gutes Deutschland blühe …“

Musikalische Lesung mit Roman Knižka und Opus 45 anlässlich 80. Jahre Kriegsende

🎶 Einladung zur musikalischen Lesung: „Dass ein gutes Deutschland blühe …“ 🎶

Am 08. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal – ein Anlass, um über Frieden nachzudenken und unsere Verantwortung zu reflektieren. Erleben Sie mit uns eine bewegende Reise in die frühe Nachkriegszeit Deutschlands, zwischen den Schatten des Nationalsozialismus und dem Streben nach einem demokratischen Neuanfang.

Weiterlesen
In einem Garten stehen sechs Personen nebeneinander und halten ein Schild in die Höhe mit Werbung für die Veranstaltung Wohnen für Hilfe

Zimmer oder Wohnung frei?

Gesprächsrunde über ``Wohnen für Hilfe``

Regionale Diakonie Bergstraße, LAMPERTHEIM.

Wer ein freies Zimmer oder Wohnraum zur Verfügung hat und sich Unterstützung im Alltag wünscht oder andersherum wer eine günstige Wohnmöglichkeit sucht und bereit ist, im Gegenzug Hilfe anzubieten – für diese Personen ist dieser Infonachmittag genau das Richtige!
Die Arbeitsgruppe Wohnen lädt nach der erfolgreichen Infobörse Wohnen im November dazu ein, das Thema Wohnen für Hilfe zu vertiefen.

Mitglieder der Arbeitsgruppe Wohnen (im Rahmen des Aktionsplans Inklusion):
Christina Adler-Schäfer (Psychosoziale Fachkraft auf dem Land, Kreis Bergstraße), Kerstin Biehal (Gemeinwesenarbeit Lampertheim, Regionale Diakonie Bergstraße), Michelle Okumus (Koordinatorin Aktionsplan Inklusion, Lebenshilfe Lampertheim und Ried e.V.), Danijela Weidenauer (Servicestelle Wohnen, Stadt Lampertheim)

In einer Gesprächsrunde berichtet Dr. Ernst Elbeshausen und andere von den Erfahrungen mit dieser Wohnform. Welche Formen der Unterstützung sind möglich und welche Wohnform ist für mich geeignet? Diese und andere Fragen sollen an dem Nachmittag beantwortet werden. Nach dem Austausch gibt es die Möglichkeit zum persönlichen Austausch und zur Vernetzung.

Weiterlesen
Foto zeigt zwei Personen, die vor einem Notebook sitzen und lächeln. Links sitzt ein Mann. Rechts sitzt eine Frau.

Projekt „Epilepsielotse“

Online-Workshops für Menschen mit Epilepsie

Regionale Diakonie Main- und Hochtaunus. Das Projekt „Epilepsielotse“ richtet sich an Erwachsene, die an einer Epilepsie erkrankt sind. Zum Angebot gehören kostenfreie Online-Workshops, in denen Betroffene umfangreiches Wissen rund um die Erkrankung erhalten.

Weiterlesen
Acht Personen sitzen an einem Tisch und machen WErbung für die Aktion Warmes Essen für Alle in Lampertheim

Warmes Essen für Alle

Gemeinschaftsaktion für alle Menschen, die es brauchen

Regionale Diakonie Bergstraße, LAMPERTHEIM.
Die neue Gemeinschaftsaktion „Warmes Essen für Alle“ steht unter dem Motto: „Gemeinsam genießen, begegnen und stärken“.

Ein frisch gekochtes, warmes Mittagessen und eine offene Begegnung – das ist die Idee hinter „Warmes Essen für Alle, einem Gemeinschaftsprojekt vieler Engagierter in Lampertheim. Die Ahmadiyya Gemeinde kocht an jedem 4. Dienstag im Monat (ab März) ein leckeres Essen, das im Familienzentrum in der Dieselstraße 2 serviert wird.

Dieses Angebot richtet sich an alle, die sich über eine gemeinsame Mahlzeit freuen – sei es, weil sie selten essen gehen, ihr Budget knapp ist oder sie einfach Gesellschaft und gute Gespräche schätzen. Willkommen sind alle: Eltern mit Kindern, Seniorinnen und Senioren, Menschen in schwierigen Lebenssituationen und alle, die gerne in Gemeinschaft essen möchten.

 

Weiterlesen
Neun Personen stehen in einem Schulraum nebeneinander vor einem Roll-Up der Handwerkskammer und machen Werbung für das Handwerks-Speed-Dating

HWK-Speed-Dating

Speed-Dating der Handwerkskammer an der Alfred-Delp-Schule Lampertheim

Regionale Diakonie Bergstraße, LAMPERTHEIM. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Betrieben organisierte die Handwerksammer an der Alfred-Delp-Schule ein Speed-Dating mit einigen Betrieben. So konnten die  Schüler:innen und Schüler direkt in den Kontakt zu den Betrieben gehen und sich vorstellen.

Frau Petra Popp, die stellvertretende Schulleiterin, organisiert für die Alfred-Delp-Schule als Berufsorientierungs-Koordinatorin regelmäßig Veranstaltungen. Dieses Mal gab es ein „Speed-Dating“ mit verschiedenen Betrieben. Neben der Alfred-Delp-Schule nahmen auch die Elisabeth-Selbert-Schule, die Nibelungenschule Hofheim und das Berufsvorbereitende Bildungsjahr teil. Die Schüler:innen sollen früh verschiedene Berufe kennenlernen, damit sie später eine gute Entscheidung treffen können. So können sie ihre Stärken nutzen und eine Arbeit finden, die ihnen Spaß macht.

Weiterlesen
Auf dem Foto sieht man drei Männer nebeneinander stehen

Gemeinwesenarbeit organisiert Veranstaltung „Bürstadt wählt“

World-Café zur Wahlvorbereitung

Regionale Diakonie Bergstraße, BÜRSTADT.

Die Gemeinwesenarbeit in Bürstadt organisierte mit ihren Netzwerkpartner*innen (AWO, Caritas-Seniorenberatung, PauLa und Inklusionsbeirat) am 04.02.25 unter dem Motto „Bürstadt wählt“ eine Veranstaltung zur Bürgermeisterwahl.
Alle drei Kandidaten für das Bürgermeisteramt waren anwesend und stellten sich den Fragen der interessierten Bürgerinnen und Bürger.
An verschiedenen Tischen wurden die Themen „Leben im Alter“, „Wohnraum“, „Migration“, „Inklusion“, „Kinder & Jugend“ lebhaft diskutiert.

Weiterlesen
Junge Frau mit Kopftuch blickt in Richtung einer Häuserfront, die verschwommen zu sehen ist.

Stellungnahme der Kirchen zum Zustrombegrenzungsgesetz

Die evangelische und katholische Kirche äußern sich kritisch zum Entwurf des Zustrombegrenzungsgesetzes.

EKHN, Frankfurt. In einem Brief warnen die Kirchen die Unionsparteien davor, Anträge für eine Verschärfung der Asylpolitik mit Unterstützung der AfD durch den Bundestag zu bringen. Die Fraktionen hätten sich mit der Auflösung der Ampel-Koalition darauf verständigt, keine Abstimmungen herbeizuführen, in der die Stimmen der AfD ausschlaggebend sind, heißt es in einem Schreiben an alle Bundestagsabgeordneten, das dem Evangelischen Pressedienst (epd) vorliegt.

Weiterlesen
Grafik "Wahltag zur Bundestagswahl 2025" am Mittwoch, den 22.01.2025 im Café Storch, Hauptstraße 89, Bensheim

Wahltalk zur Bundestagswahl 2025 am 22.01. im Café Storch

Politik ins Gespräch bringen

Liga der freien Wohlfahrt veranstaltet Wahltalk zur Bundestagswahl

RDB, Bensheim. Die bevorstehenden Bundestagswahlen am 23. Februar stellen eine außergewöhnliche Situation dar, da sie durch eine verlorene Vertrauensfrage ausgelöst wurden – ein seltenes Ereignis in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Dies erfordert eine schnelle und effiziente Organisation, stellt aber auch eine Herausforderung für die Meinungsbildung der Bürgerinnen und Bürger dar.

Weiterlesen

Rückblick auf Kommunales Gesundheitsmanagement in Lampertheim

Was ist eine gesunde Stadt?

Regionale Diakonie Bergstraße, LAMPERTHEIM.

Nach einem Jahr Kommunalem Gesundheitsmanagement in Lampertheim blicken wir auf die Erfolgsbilanz und geben einen Ausblick:

Die Partnerschaft zwischen DSPN (Dein starker Partner für Netzwerke), der Stadt Lampertheim und der Gemeinwesenarbeit der Regionalen Diakonie Bergstraße, unterstützt von der IKK Classic, hat bereits vielversprechende Fortschritte erzielt. Am 15. Dezember 2023 fand die offizielle Vertragsunterzeichnung statt, gefolgt von einer Auftaktveranstaltung im März 2024.

Im Rahmen einer Bildungsmaßnahme konnten bereits zehn Gesundheitslots:innen ausgebildet werden, die als Multiplikator:innen in verschiedenen Lebenswelten wie Apotheke, Schule, Volkshochschule, Ehrenamt im Sport, Migration, Gemeinwesen, Kirche, Senioren- und Kinderwelten aktiv werden.

Regelmäßige Treffen der Lotsen und des Steuerungskreises fördern den Austausch und die Weiterentwicklung der Projekte. Ein besonderes Augenmerk lag in 2024 auf der Akquise von  Einrichtungen in Lampertheim im Bereich Pflege und Gesundheit. Es wurde Kontakt zu allen stationären Pflegeeinrichtungen aufgenommen und über aktuelle Herausforderungen in der Praxis gesprochen. Eine Einrichtung möchte sich dem Thema Bewegung annehmen und steht in engem Kontakt mit dem Steuerkreis der Gesundheitslots*innen.

Außerdem beschäftigten sich die Gesundheitslots*innen mit Medienkompetenz im gesundheitlichen Kontext an weiterführenden Schulen. So wurde eine Analyse der bestehenden Angebote vorgenommen, um Doppelstrukturen zu vermeiden.

Weiterlesen
1 2 3 39